Zum Inhalte springen

Medizinische Nothilfe im Kongo

Nach den schweren Angriffen im Ostkongo sind tausende Menschen auf der Flucht, die humanitäre Lage in der Region ist katastrophal. Wir von Difäm Weltweit leisten gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen medizinische Nothilfe und bitten dringend um Spenden für Medikamentenlieferungen.

Retten Sie Leben - Spenden Sie jetzt! 

Die Kämpfe zwischen den M23-Rebellen und der kongolesischen Armee im rohstoffreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo haben tausende Menschen zur Flucht gezwungen. Wir erhalten fast täglich Berichte von massiven Menschenrechtsverletzungen, sexualisierter Gewalt, Kinder- und Zwangsrekrutierung und Schießereien. Die Krankenhäuser sind bereits voll von Menschen mit Schussverletzungen

Kaum noch Medikamente vorhanden

„Die Situation ist sehr kritisch. Wir haben keine Medikamente mehr, auch das Verbandsmaterial geht zu Ende und es ist kein Nachschub in Sicht. Es kommt teilweise zu schweren Infektionen und viele kämpfen um ihr Überleben“, berichtet ein Arzt und Difäm-Partner aus Goma. Zudem kann die reguläre medizinische Versorgung von Kranken wie die Behandlung von Infektionskrankheiten oder die Versorgung von schwangeren Frauen nicht mehr gewährleitest werden. Viele medizinische Fachkräfte sind geflohen und das übrige Personal arbeitet unter extremer Belastung. „Manche arbeiten drei bis vier Tage am Stück. Sie sind übermüdet und traumatisiert“, so der Arzt. Dazu kommt die ständige Angst vor Überfällen. 

Schon vor der jüngsten Eskalation der Gewalt waren über hunderttausende Vertriebene in den Flüchtlingslagern in und um die Stadt Goma unter menschenunwürdigen Bedingungen untergebracht. Difäm Weltweit leistete hier gemeinsam mit Partnern vor Ort medizinische Versorgung und Ernährungshilfe. Doch jetzt sind selbst diese Zufluchtsstätten zerstört. Die humanitäre Lage ist katastrophal.

Erste Hilfslieferungen mit Medikamenten 

Die Mitarbeitende unserer Partnerorganisationen stehen vor einer unmöglichen Aufgabe: Sie versorgen unzählige Menschen, haben aber kaum noch Medikamente oder Material. Die Kranken und Verletzten können ihre Behandlung nicht bezahlen und so arbeiten viele Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen bereits unentgeltlich – ohne schnelle Hilfe droht der medizinische Kollaps!

Wir von Difäm Weltweit stehen weiterhin an der Seite unserer Partner. Gemeinsam und mit finanzieller Unterstützung von Brot für die Welt haben wir bereits die ersten Medikamentenlieferungen mit Schmerzmitteln, Antibiotika sowie Verbandsmaterialien auf den Weg gebracht. „Die Beschaffungs- und Transportwege sind kompliziert“, erklärt Christine Häfele-Abah, Difäm-Apothekerin und Leiterin der Pharmazeutischen Projekte und Beschaffung. „Dennoch ist bereits der erste Hilfstransport zu unseren Partnerkrankenhäusern in Goma und Bukavu unterwegs.“ 

Jetzt spenden 

Difäm Weltweit ist seit vielen Jahren im Ostkongo aktiv und arbeitet mit lokalen Partnern daran, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern und zu stärken, während viele andere Hilfsorganisationen ihre Arbeit in der Region eingestellt haben. Auch jetzt trotz der gefährlichen Bedingungen stehen unsere Partner mit unserer Unterstützung den Menschen in Not bei.

Helfen Sie den Menschen im Kongo! Ihre Spende rettet Leben!

Ihre Spende für Menschen im Kongo



Hinweise für Ihre Spende

Ihre Spende an das Difäm können sie steuerlich geltend machen. Eine Spendenbescheinigung senden wir Ihnen automatisch zu Beginn des kommenden Jahres zu. Falls Sie sie früher brauchen, melden Sie sich gerne bei uns.

Im Ausnahmefall kann es nach zweckgebundenen Spendenaufrufen dazu kommen, dass für den konkreten Spendenzweck zu viel gespendet wurde. Das Geld wird dann für vergleichbare Gesundheitsprojekte in den Difäm-Projektländern eingesetzt.

Für Ihre Überweisung 

Spendenkonto
Difäm Weltweit
IBAN: DE36 5206 0410 0000 4066 60
Stichwort: Kongo

Hilfe für Frauen nach sexualisierter Gewalt

Trotz wertvoller Rohstoffe gehört die Demokratische Republik Kongo zu den ärmsten und gefährlichsten Ländern der Welt.
Rund 7 Millionen Menschen sind im Land auf der Flucht vor dem erbitterten Kampf um Bodenschätze wie Gold, Kobalt und Coltan. Sie sind essentiell für die Herstellung von Smartphones, E-Bikes und Co.

Vor allem Frauen und Kinder leiden unter der anhaltenden grausamen Gewalt im Osten des Landes. Rebellen und Milizen überfallen, plündern, zerstören Dörfer, vertreiben die Menschen aus ihrem Zuhause und verwenden dabei sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe. Eine Folge dieser extremen sexualisierten Gewalt sind Fisteln im Genitalbereich und die daraus folgende soziale Ausgrenzung. Die Operation zur Schließung dieser schweren Verletzungen ist schwierig und kann mehrere Stunden dauern. Doch für jede der geheilten Frauen geht ein oft jahrelanger Leidensweg zu Ende. Die Fistel-Operation ermöglicht ihnen den Weg zurück ins Leben. Erfahren Sie mehr über unsere Hilfe für Opfer sexualisierter Gewalt.

So können Sie noch helfen

Tragen Sie unsere Themen weiter und machen Sie auf die Menschenrechtsverletzungen und die gesundheitlich prekäre Situation im Kongo aufmerksam. Teilen Sie unsere Beiträge auf Instagram oder Facebook gerne über Ihre sozialen Medien. 

Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen und umweltfreundlichen E-Mail-Newsletter. Hier erfahren Sie regelmäßig Aktuelles aus unseren Projekten und der weltweiten Gesundheitsarbeit von Difäm Weltweit. 

Jetzt zum Difäm-Newsletter anmelden

Zurück Kongo Versorgung mit Medikamenten Hilfe in Notsituationen