Kalender 2018
2018 | Wandkalender 2019
"Kalender "Glauben weitertragen", Dreisprachig, DIN A3 "
Unter dem Titel „Glauben weitertragen“ zeigt der dreisprachige Kalender evangelischer Missionswerke großformatige Fotos aus aller Welt.
Der Kalender im Hochformat 33 x 47 cm (A3) ist ein attraktiver Wandschmuck zur Begleitung durch das Jahr 2019.
Der Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)
Artikel-Nummer: Kalender19
Postkarten
2017 | Postkarte
" Postkarte in A6 "
Artikel-Nummer: PostkarteA6
2017 | Postkarte lang
" Postkarte in DIN lang"
Artikel-Nummer: PostkarteDINlang
DIFÄM-Zeitschrift
2019 | 2019 | Gesundheit in der Einen Welt "Kongo - Kehrt die Hoffnung zurück?"
"Zeitschriftenausgabe 1/2019"
Unsere Themen sind unter anderem:
EINE BEISPIELLOSE HUMANITÄRE KRISE
Warum die Situation im Kongo außer Kontrolle ist und was die Weltgemeinschaft tun muss.
DER FRIEDENSNOBELPREISTRÄGER 2018
Dr. Denis Mukwege und seine Verbindung zum Difäm.
FISTELOPERATIONEN -
EIN WEG ZURÜCK INS LEBEN
Frauen erhalten medizinische Hilfe und werden wieder in die Gemeinschaft aufgenommen.
Artikel-Nummer: Gidew1/2019
2018 | 2018 | Gesundheit in der Einen Welt "Gesunde Frauen – starke Gesellschaften"
"Zeitschriftenausgabe 4/2018"
Unsere Themen sind unter anderem:
GESUNDE FRAUEN BRAUCHT DIE WELT
Warum sich Gesellschaften besser entwickeln, wenn Frauen gesund und selbstbestimmt leben können.
DAMIT ALLE MEHR ZU ESSEN HABEN
Wie Dorfbewohner in Malawi gegen Unterernährung und Mangelerscheinungen kämpfen.
ZU ALLEM ELEND KOMMT NUN AUCH NOCH EBOLA
Im Ostkongo ist Ebola ausgebrochen. Was das Difäm für den Schutz von Flüchtlingen in Bunia tut.
Artikel-Nummer: Gidew4/2018
2018 | 2018 | Gesundheit in der Einen Welt "Krankheiten vernachlässigter Menschen"
"Zeitschriftenausgabe 3/2018 "
Unsere Themen sind unter anderem:
WEIT VERBREITET, OBWOHL BEHANDELBAR
Warum es im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten mehr als nur Medikamente braucht.
GEFLOHEN VOR TOD UND GEWALT
Seit Mitte März 2018 leistet das Difäm Nothilfe in Bunia im Ostkongo und ist auf Spenden angewiesen.
DAMIT AUCH DIE LETZTEN TAGE LEBENSWERT BLEIBEN
Mit dem Bau eines Hospizes soll ein einmaliges Gesamtkonzept der palliativen Versorgung vollendet werden.
Artikel-Nummer: Gidew3/2018
2018 | 2018 | Gesundheit in der Einen Welt "Personalmangel in Afrikas Kliniken"
"Zeitschriftenausgabe 2/2018"
Unsere Themen sind unter anderem:
Junge Menschen ausbilden: Wie kirchliche Krankenhäuser in wirtschaftlich armen Ländern Fachkräfte halten können.
Nicht nur ein Tropfen auf dem heissen Stein: Die ersten Jahrgänge im Facharztprogramm im Kongo haben jetzt ihren Abschluss gemacht.
Ausbildung kann Leben retten: Warum am Koyom-Krankenhaus im Tschad unbedingt eine Hebammenschule aufgebaut werden soll.
Artikel-Nummer: Gidew2/2018
2018 | 2018 | Gesundheit in der Einen Welt "40 Jahre Basisgesundheit"
"Zeitschriftenausgabe 1_2018"
Unsere Themen sind unter anderem:
MENSCHEN AN DER BASIS AKTIV BETEILIGEN
Warum das Konzept der Basisgesundheit auch nach 40 Jahren noch modern und tragfähig ist.
SECHS JAHRE ASSET IN MALAWI
Was das Difäm-Projekt den Menschen gebracht hat und was es noch braucht, damit sich langfristig etwas verändert.
NEUE STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DES DIFÄM
Christlicher Glaube muss sich durch die Tat bewähren. Dieses Motto gilt auch in Zukunft.
Artikel-Nummer: Gidew1_2018
2017 | 2017 | Gesundheit in der Einen Welt "Gesunde Kinder und Jugendliche"
"Zeitschriftenausgabe 4_2017 "
Unsere Themen sind unter anderem:
DAMIT KINDER GESUND GROß WERDEN
Über Konzepte, mit denen das Gesundheitsrisiko speziell von Kindern und Jugendlichen gesenkt wird.
SCHWIERIGES ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND
Über die besonderen Herausforderungen von geflüchteten Jugendlichen.
NACH EBOLA IST DAS VERTRAUEN WIEDER DA
Wie Dorfbewohner in Liberia und Guinea sich für eine Verbesserung ihrer Gesundheit einsetzen.
Artikel-Nummer: Gidew4_2017
2017 | 2017 | Gesundheit in der Einen Welt "Zusammenhalt in der Krise"
"Ausgabe 3_2017 "
Unsere Themen sind unter anderem:
VON BUNIA NACH TÜBINGEN UND WIEDER ZURÜCK
Rose Mumbere und Ursula Kohler berichten von ihrer jahrelangen Zusammenarbeit.
EIN TRAUMATISIERTES LAND ARBEITET AM WIEDERAUFBAU
In der Zentralafrikanischen Republik gibt es trotz Bürgerkrieg und Gewalt noch Hoffnung.
EINWEIHUNG TROPENKLINIK PAUL-LECHLER-KRANKENHAUS
Mehr als 1.000 Besucher feierten mit Prominenz aus Politik und Kirche Einweihung des Klinik-Neubaus.
Artikel-Nummer: Gidew3_2017
2017 | 2017 | Gesundheit in der Einen Welt "Du siehst mich"
"Ausgabe 2_2017 "
Unsere Themen sind unter anderem:
GOTTES LIEBENDER BLICK AUF JEDEN EINZELNEN
Warum die Losung des Evangelischen Kirchentages so gut zur Arbeit des Difäm passt.
LEHREN AUS DER FLÜCHTLINGSWELLE 2015
Eine Situationsanalyse des Difäm zeigt Lücken in der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten auf.
„DIE HANDY-AKTION – FRAGEN.DURCHBLICKEN.HANDELN!“
Das Umweltministerium Baden-Württemberg macht bei der Handy-Aktion mit.
Artikel-Nummer: Gidew2/2017
Ältere Ausgaben der Zeitschrift "Gesundheit in der Einen Welt" erhalten Sie bei uns auf Nachfrage.
Bücher
2018 | Dr. Mukwege - Die Hoffnung kehrt zurück
"Der Arzt Denis Mukwege und sein Kampf gegen sexuelle Gewalt im Kongo"
Unser langjähriger Partner Denis Mukwege erhält für sein unermüdliches Engagement für die Vergewaltigungsofper im Kongo den Friedensnobelpreis. Der Gynäkologe und Leiter des Panzi-Krankenhauses in Bukavu ist weltweit zu einer Stimme der traumatisierten Frauen geworden.
Seit Jahren prangert er öffentlich die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft an: Tausende von Frauen und Kindern wurden in den Kongo-Kriegen die Opfer brutaler Vergewaltigungen, und ihre Peiniger werden nicht zur Rechenschaft gezogen.
Das Buch erhalten Sie beim Verlag Brandes & Apsel oder im Buchhandel.
Artikel-Nummer: Buch Mukwege
broschiert:
Verlag: Brandes & Apel; Auflage: 1. Auflage (16.04.2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3955580016
ISBN-13: 978-3955580018
2014 | Buch "Menschen mit Depressionen"
"Glaube als Kraftquelle der Heilung entdecken - Orientierung und Impulse für die Praxis in Kirchengemeinden "
Was lange ganz selbstverständlich war, ist heute fast vergessen: das Wissen darum, dass Religion und die Linderung oder Heilung von Krankheit etwas miteinander zu tun haben. Heute ist die Kirchengemeinde für den Glauben und der Arzt für die Krankheit da. Dass aber gerade Gemeinden auch Kraftquellen für Kranke sein können, zeigt dieses Buch am Beispiel der »Volkskrankheit« Depression.
Auf der Basis einer empirischen Studie finden in der Gemeinde engagierte Menschen hier nicht allein eine Fülle an Sachinformationen zum Thema. Ein umfangreicher Praxisteil sowie eine Material-CD helfen darüber hinaus, Menschen mit affektiven Störungen in der Gemeinde Unterstützung und Begleitung zu bieten.
Autoren: Beate Jakob (Difäm) und Birgit Weyel
Dr. BEATE JAKOB, geb. 1954, ist Ärztin und Theologin und beim Difäm für die theologische Grundsatzarbeit zuständig.
Das Buch erhalten Sie beim Gütersloher Verlagshaus oder im Buchhandel.
Artikel-Nummer: BuchDepression

2014 | Buch zu Gesundheit, Heilung und Spiritualität
"Heilende Dienste in Kirche, Diakonie und weltweiter Ökumene"
Die Verfasser dieses Buches nehmen uns hinein in die heutige Diskussion der heilenden Dienste von Kirche, Diakonie und weltweiter Ökumene und suchen nach Handlungsperspektiven für die herausfordernden Fragen des 21. Jahrhunderts.
Autoren: Beate Jakob und Ulrich Laepple
Dr. BEATE JAKOB, geb. 1954, ist Ärztin und Theologin und beim Difäm für die theologische Grundsatzarbeit zuständig.
Das Buch erhalten Sie beim Neukirchener Verlag (www.neukirchener-verlage.de/) oder im Buchhandel.
Artikel-Nummer: Buch Spiritualität
Verlag: Neukirchener; Auflage: 1. Auflage (03.06.2014)

DIFÄM-Jahresberichte
2018 | Jahresbericht 2017
"Projekte und Programme "
Der Difäm-Jahresbericht 2017 mit Berichten aus unserer weltweiten Gesundheitsarbeit.
Artikel-Nummer: JB17
2017 | Jahresbericht 2016
"Projekte und Programme"
Der Difäm-Jahresbericht 2016 mit Berichten aus unserer weltweiten Gesundheitsarbeit.
Artikel-Nummer: JB2016
Über uns
2017 | Projektheft
"Machen Sie unsere Projekte zu Ihren "
In unserer neuen Broschüre „Gemeinsam für Gesundheit – Unsere Angebote. Unsere Projekte" finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Difäm-Projekte. Bestellen Sie kostenfrei die Broschüre und finden Sie Ihr persönliches Spendenprojekt.
Artikel-Nummer: Projektheft
2014 | Allgemeiner Flyer zum Difäm
"Allgemeiner Flyer"
Übersichts-Flyer über die weltweite Arbeit des Difäm
Artikel-Nummer: Flyer Difäm Allg.
2014 | Difäm-Arzneimittelhilfe
"Fachstelle für pharmazeutische Entwicklungszusammenarbeit "
Noch immer haben viele Menschen in ärmeren Ländern kaum Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten. Die verfügbaren Arzneimittel können sich die meisten nicht leisten. In vielen Gesundheitseinrichtungen fehlen zudem pharmazeutische und medizinische Fachkräfte, die eine kontinuierliche Versorgung mit Arzneimitteln sichern. Daneben steigt die Zahl gefälschter Medikamente und bedroht Gesundheit und Leben der Menschen.
Deshalb setzt sich die Arzneimittelhilfe des Difäm als Fachstelle für pharmazeutische Entwicklungszusammenarbeit für eine umfassende Arzneimittelversorgung und die Stärkung pharmazeutischer Strukturen und Kontrollen vor Ort ein.
Artikel-Nummer: AMH-Flyer
2013 | Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus
"Informationen zur Tropenklinik "
Eine Übersicht für Patienten
Artikel-Nummer: TPLK-Flyer
2006 | Jubiläumsbroschüre - 100 Jahre Difäm
"Der Mensch ist die Medizin des Menschen"
100 Jahre Difäm - Jubiläumsbroschüre
Artikel-Nummer: Jubiläumsbroschüre
Faltblätter zu Projekten
2016 | Flyer zu Fisteloperationen
"Flyer zu Fisteloperationen"
Ein Flyer über die Fisteloperationen im Kongo. Erfahren Sie mehr über das Schicksal von kongolesischen Frauen mit Fistelbildungen und wie das Difäm zusammen mit niederländischen Partnern hilft, diesen Frauen eine Zukunft zu ermöglichen.
Artikel-Nummer: Flyer zu Fisteloperationen
2015 | Faltblatt zur Handy-Aktion
"Der Flyer zu unserer Mitmach-Aktion zum Handy"
Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 35 Millionen neue Handys gekauft. Im Schnitt wird jedes Gerät nur 18 Monate benutzt.
So kommen allein durch diese klingelnden Allroundtalente jährlich mindestens 5.000 Tonnen Elektronikschrott zusammen, von denen ein Großteil nicht in den Rohstoffkreislauf zurückfindet. Viele bleiben in Schubladen zuhause liegen.
Mit der Handy-Aktion möchten wir soziale, menschenrechtliche, gesundheitliche und ökologische Auswirkungen der Handyproduktion ins Blickfeld rücken.
Artikel-Nummer: handyflyer
2015 | Gesundheitssysteme stärken
"Gesundheitssysteme gerecht gestalten"
Damit alle Menschen eines Landes gesund bleiben oder werden, braucht es ein nachhaltiges und gerechtes Gesundheitssystem. Das Difäm setzt sich daher ein für die Stärkung von Gesundheitssystemen in wirtschaftlich armen Ländern.
Artikel-Nummer: HSS-Flyer
2015 | Projekte im Ostkongo
"Gesundheitsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo "
Seit vielen Jahren setzt sich das Difäm für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung im Ostkongo ein. Wir begleiten und beraten unsere kirchlichen Partner, unterstützen sie bei der Ausstattung der Gesundheitsstationen und fördern die regelmäßige Versorgung mit Medikamenten sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal.
Artikel-Nummer: Flyer Kongo2015
2015 | Flyer zur Ebola-Soforthilfe
"Ebola - Jetzt Gesundheitssysteme stärken "
Ebola zeigt, wie eine Krankheit eine ganze Region destabilisieren kann. Aber es gibt Hoffnung, wenn alle zusammen arbeiten und sowohl die Behandlungszentren als auch die lokalen Gemeinden und Krankenhäuser gestärkt werden.
Das Difäm fördert die Mitarbeitenden vor Ort und hilft, starke Gesundheitsstrukturen aufzubauen – um dadurch jetzt und in Zukunft Menschenleben zu retten.
Artikel-Nummer: Ebola-Flyer
Softcover:
2014 | Krankenversicherung in Afrika
"Aufbau von Krankenversicherungen"
Wer kann das bezahlen? Ein Versuch, den Teufelskreislauf von Armut und Krankheit zu durchbrechen.
Artikel-Nummer: Flyer Krankenversicherung
2014 | Projekte im Tschad
"Safe Motherhood"
Difäm-Projekte zu Mütter- und Kinder-Gesundheit im Tschad.
Artikel-Nummer: Flyer Projekte Tschad
2014 | Projekte in Malawi
"Gemeindebasierte Projekte"
Das Difäm in Malawi: Förderung der Gesundheit durch Hygiene
Artikel-Nummer: Malawi-Flyer
2014 | Aufbauarbeit im Ost-Kongo
"Aufbau der Gesundheitsversorgung in einer Krisenregion "
Artikel-Nummer: Flyer Aufbau Kongo
2014 | Projekt-Patenschaften
"Konkrete Projekte unterstützen"
Was sind Projekt-Patenschaften? Dieser Flyer zeigt Möglichkeiten der Patenschaften für ein besonderes Projekt auf.
Artikel-Nummer: VIP-Flyer
2014 | Stiftungen unterstützen
"Gesundheit nachhaltig fördern"
Juliane-von-Koch-Stiftung - Gesundheit nachhaltig fördern
Artikel-Nummer: Stiftungs-Flyer
2014 | Anlass-Spenden
"Ihr Fest für Gesundheit"
Anlass nutzen und spenden statt schenken
Artikel-Nummer: Anlass-Flyer
Spendenaufrufe zum Weitergeben
2017 | Plakat zu Fistel-Operationen
"Informationsmaterial mit Spendenaufruf "
Werden Sie Botschafterin oder Botschafter für Frauengesundheit: Bestellen Sie Plakate und Flyer zum Auslegen oder Aufhängen in der Arztpraxis, in der Apotheke oder dem Laden um die Ecke.
Artikel-Nummer: Fistelplakat
2017 | Flyer zu Fistel-Operationen
"Informationsmaterial mit Spendenaufruf"
Werden Sie Botschafterin oder Botschafter für Frauengesundheit: Bestellen Sie Plakate und Flyer zum Auslegen oder Aufhängen in der Arztpraxis, in der Apotheke oder dem Laden um die Ecke.
Artikel-Nummer: FlyerFistel
2017 | Nothilfe Tschad
"Humanitäre Krise in Afrika - Jede Hilfe zählt! "
„Man verlässt die Menschen in der Region Tschadsee mit dem schrecklichen Gefühl, dass die gebrachte Hilfe nur ein kleiner Tropfen auf einen sehr heißen Stein ist. Aber ohne diese kleinen Tropfen wäre die Not und Hoffnungslosigkeit unermesslich."
Dr. Gabriel N. Moussanang koordinierte den Versand von Medikamenten, Entbindungspaketen und Thermometer in die Krisenregion am Tschadsee.
Artikel-Nummer: NothilfeTschad
Vorträge - Angebote - Seminare
2018 | Seminare zur interkulturellen Kommunikation in der Praxis
"Bedarfe von Migrantinnen und Migranten erkennen"
Interprofessionelle und praxisnahe Fortbildungen zum interkulturellen Umgang mit Gesundheit und Krankheit im Praxisalltag.
Artikel-Nummer: RBS-Seminar
2017 | Seminar-Broschüre - Von Tropenmedizin zur Geriatrie
"Bildungsangebot der 'Akademie für Gesundheit in der Einen Welt' "
Die 'Akademie für Gesundheit in der Einen Welt' bündelt die Bildungsangebote des Difäm und der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus.
Hinweis: Unser Fortbildungsangebot befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie bitte ab und zu auf unserer Akademie-Homepageseite vorbei.
Artikel-Nummer: Akademie-Broschüre
2014 | Gemeindeangebote
"Vortragsthemen und Aktionsideen"
Für Gemeinden, Gruppen, Schulklassen und Konfirmanden
Artikel-Nummer: Gemeinde-Angebote
2013 | Debriefing
"Angebot Auswertungsgespräche "
Debriefing - Auswertungsgespräche nach dem Einsatz in Übersee
Artikel-Nummer: Debriefing-Flyer
Reihe: Difäm zum Thema
2018 | Dein Glaube hat dir geholfen
"Trägt der Glaube zu Heilung und Gesundheit bei?"
„Hauptsache gesund!“ – Wer stimmt dem nicht zu, wer schätzt nicht die Gesundheit als hohes, ja als das höchste Gut? Und wenn wir körperlich oder seelisch krank sind, suchen wir Heilung. Wir nehmen die Möglichkeiten der Medizin in Anspruch und sind darüber hinaus auch vielfach offen für andere, alternative Formen des Heilens. Das Angebot von Menschen und Instituten, die uns versprechen, heilende Prozesse anzuregen, ist heute kaum zu überblicken...
Artikel-Nummer: BeilageDeinGlaube
2017 | Reformation und globale Gesundheit
"Reformatorische Impulse für die globale Gesundheitsarbeit "
Die Reformation darf nicht als ein abgeschlossenes historisches Ereignis gesehen und gefeiert werden. Sie ist ihrem Wesen nach ein kontinuierlicher Erneuerungs- und Umgestaltungsimpuls für Kirche und Gesellschaft.
Welche Bedeutung hat das reformatorische Erbe für unser Leben und für die Gestaltung der Gesellschaft in der heutigen Zeit?
Artikel-Nummer: Beilage2017
2013 | Transformation
2010 | Mission ist Mit-Teilen
2009 | Heilung - eine wesentliche Dimension von Mission
"Difäm zum Thema"
Heilung - eine wesentliche Dimension von Mission
Artikel-Nummer: 2009
2008 | Christus Medicus
2007 | Grundlagen und Ziele christlicher Gesundheitsarbeit
"Difäm zum Thema"
Grundlagen und Ziele der christlichen Gesundheitsarbeit
Artikel-Nummer: 2007
2005 | Kirche als heilende Gemeinschaft
Reisemedizinische Informationen
2017 | Malaria Allgemeine Informationen
"Kurz-Informationen"
Wichtige medizinische Tipps für Reisende zum Schutz vor Malaria
Artikel-Nummer: Malaria-Flyer Allg.
2017 | Malaria Informationen für Kinder
"Kurz-Informationen"
Allgemeine Empfehlungen für die Malaria-Prophylaxe und Selbsttherapie bei Kindern.
Artikel-Nummer: Malaria-Flyer Kinder
2015 | Malaria Informationen für Erwachsene
"Kurz-Informationen"
Reisemedizinische Informationen und allgemeine Empfehlungen für die Malaria-Prophylaxe und Selbsttherapie bei Erwachsenen
Artikel-Nummer: Malaria-Flyer Erwachsene
2014 | Impfungen bei Auslandsreisen
"Reisemedizinische Information"
Informationen zu der richtigen Impfung
Artikel-Nummer: Impfungen
2014 | Reisen mit Kindern
"Gesundheitstipps"
Hilfreiche Gesundheitstipps für Eltern
Artikel-Nummer: Reisen mit Kindern
Fachliches zu HIV und Aids
2011 | Schutz vor HIV und Aids
"Difäm-Broschüre"
Informationen für Ausreisende und entsendende Organisationen.
Artikel-Nummer: Schutz vor HIV/Aids
16 Seiten
2010 | HIV & AIDS, Gender and Domestic Violence
"Implications for policy and practice"
Authors: Dr. Elisabeth Schüle (Difäm), Astrid Berner-Rodoreda
Artikel-Nummer: HIV/Gender
32 Seiten
Sprache: Englisch
2010 | HIV/Aids gerecht werden
"Situationsanalysen zur Pandemie"
Ein Dossier des Aktionsbündnis gegen AIDS (AgA) in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-Sichten.
Artikel-Nummer: Aids gerecht werden
20 Seiten
2010 | Protection against HIV
"Information for overseas workers and sending agencies."
Artikel-Nummer: Protection against HIV
19 Seiten
Sprache: Englisch
2009 | HIV und Aids - Eine Krankheit verändert die Welt
"Fachbuch zum Thema HIV und Aids"
Von Sonja Weinreich (Brot für die Welt) Christoph Benn (ehem. Difäm)
Artikel-Nummer: Weinreich/Benn
186 Seiten
Weitere Artikel zum Thema HIV und Aids finden Sie in unserer Zeitschrift "Gesundheit in der Einen Welt", jeweils in der Ausgabe 4.
Materialien Kinder- und Jugendarbeit
2010 | Gottesdienstentwurf für Kinderkirche
"Die Kleinen Kinder"
Evangelische Kindergottesdienstreihe: Klein aber oho! Das Kleine kommt groß raus bei Jesus. Veröffentlichung in der Quartalszeitschrift „Evangelische Kinderkirche“ für Mitarbeitende im Kindergottesdienst, Ausgabe 3/2010, 29. August 2010, 13. Sonntag n. Trinitatis. Zu bestellen unter www.junge-gemeinde.de.
Autorin: Petra Kriegeskorte (Difäm)
Artikel-Nummer: KinderGottesdienst 3/2010
7 Seiten
2010 | Materialsammlung für die Jugendarbeit
"Bausteine für die Arbeit mit Jugendlichen"
Hrg. Evangelisches Missionswerk in Deutschland für die Träger der Kampagne: mission.de.
Artikel-Nummer: Material für Jugendarbeit
20 Seiten
2010 | Gesundheit und Heilung. Eine Arbeitshilfe für Gemeinden
"Materialheft 4"
Herausgeber: Evangelisches Missionswerk in Deutschland für die Träger der Kampagne: mission.de
Artikel-Nummer: Gesundheit und Heilung Heft 4
2007 | Zeitung für Jugendliche (ZAK)
"Difäm-Kinder-Zeitschrift "ZAK". "
Auf die Zeitschrift wird im Materialheft verwiesen.
Artikel-Nummer: ZAK 2007
4 Seiten
Publikationen zu Gesundheit und Heilung
2015 | Christian Responses to Health and Development - Documentation
"Symposium at the German Institute for Medical Mission (DIFAEM), in Tuebingen, June 2014"
Content
The Healing Ministry of the Churches Today
The Legacy of “Tübingen I”
The Declarations of Tübingen in the 21st Century: History or Guiding Principles?
The Christian Contribution to Health Today – A Medical Perspective
Being Accountable for the Life of Religious Health Assets
Christian Responses to Health and Development: A Discussion Paper on Significance, Practice and Future of Christian Health Services
A Call to Health and Healing – Declaration
Artikel-Nummer: Declaration
2010 | Witnessing to Christ today
"Witnessing to Christ today. Promoting health and wholeness for all."
A contribution towards the Christian healing ministry compiled by a study group on mission and healing from the World Council of Churches (WCC), Geneva, Switzerland, and the German Institute for Medical Mission (DIFAEM), Tübingen, Germany.
Artikel-Nummer: Witnessing to Christ
166 Seiten
Sprache: Englisch
2008 | Gesundheit, Heilung und Spiritualität
"Grundsatzdokument: Gesundheit, Heilung und Spiritualität im deutschen Kontext."
Grundsatzdokument aus ökumenischer, diakonischer und missionstheologischer Perspektive: Gesundheit, Heilung und Spiritualität im deutschen Kontext. Zur Zukunft des heilenden Dienstes von Kirche und Diakonie,
Autoren: Peter Bartmann, Beate Jakob (Difäm), Ulrich Laepple, Dietrich Werner
(Hg.) Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission
Eine Neuauflage von "Gesundheit, Heilung und Spiritualität" als Buch erhalten Sie im Neukirchener Verlag oder im Buchhandel.
Artikel-Nummer: Gesundheit, Heilung und Spiritualität
74 Seiten
Auflage: 2. Auflage (15.05.2008)
2008 | Health, Healing and Spirituality
"Position paper"
Health, Healing and Spirituality. The Future of the Church's Ministry of Healing.
A German position paper offering ecumenical, diaconal and missiological perspectives on a holistic understanding of Christian witness for healing in western societies.
Authors: Peter Bartmann, Beate Jakob, Ulrich Laepple, Dietrich Werner
The German Institute for Medical Mission (DIFAEM), Tübingen
Artikel-Nummer: Health, Healing and Spirituality
93 Seiten
Sprache: Englisch
2007 | Themenheft: Gesundheit und Gemeinschaft
2007 | Studienheft: Die heilende Dimension des Glaubens
"Difäm-Studienheft 5"
Difäm-Studienheft 5: Die heilende Dimension des Glaubens. Antworten auf eine wachsende Sehnsucht