Unsere Beratungsangebote
I. Stärkung von Gesundheitssystemen
Analyse, strategische Weiterentwicklung und Evaluation von Gesundheitsprogrammen in den Bereichen
- Gemeindegetragene Gesundheitsarbeit / Primary Health Care
- Mutter Kind Gesundheit
- Malaria, Tuberkulose , HIV und Aids
- Pharmazeutische Entwicklungszusammenarbeit
- Finanzierung von Gesundheitssystemen.
Beratung und Förderung einheimischer Mitarbeitender.
Konsultation bei Personalentsendungen medizinischer Fachkräfte.
Studien zu gesundheitsrelevanten Themen.
Mainstreaming
Verankerung der Querschnittsthemen HIV und Aids sowie Geschlechtergerechtigkeit und Gesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Gisela Schneider und Ute Papkalla
II. Versorgung mit Medikamenten
Beratung, Kalkulation und Beschaffung von Medikamenten nach Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die kirchlichen Partner des Difäm
- unentbehrliche Medikamente
- Labormaterial wie Mikroskope oder Reagenzien
- pharmazeutische Rohstoffe
- Ausrüstung zur Herstellung von Arzneimitteln
Beratung von Krankenhäusern
Ausstattung von Entbindungsstationen anhand internationaler Standards
Förderung pharmazeutisch-technischer Kompetenz
Aus- und Weiterbildung, Bereitstellung pharmazeutischer Fachliteratur.
Qualitätssicherung
Beratung zu qualitativ hochwertigen, kostengünstigen Laboranalysen. Beschaffung von Laboreinrichtungen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Christine Häfele-Abah
III. Debriefing - Auswertungsgespräche nach dem Einsatz im Ausland
Nach einem längeren Einsatz in Übersee ist die Rückkehr nach Deutschland nicht immer einfach. Das Erlebte hinterlässt Spuren und Narben. Umso wichtiger ist es, mit der Reflexion dieser Erfahrungen nicht allzu lange zu warten. Deshalb bieten wir Ihnen ein Debriefing, das heißt Auswertungsgespräche an. Durch Gespräche können irritierende Situationen und Konflikte auf sachlicher, persönlicher und emotionaler Ebene wieder ins Gleichgewicht kommen. Stressbedingte Erlebnisse, auch Traumata und prägende Erfahrungen werden aufgearbeitet. Darüber hinaus wird die Rückkehr in die eigene Kultur reflektiert.
Viele Menschen erleben externe Auswertungsgespräche als sehr hilfreich für den Übergang von einer Kultur in die andere.
Was ist Debriefing?
Debriefing ist die Auswertung, Besprechung und Nachbesprechung einer Sachlage oder einer Situation in einem geordneten "setting", ein geführtes und strukturiertes Gespräch. Das Nachbesprechen eines Ereignisses (Einsatz in anderer Kultur oder schwieriges Erlebnis) kann Erlebtes verarbeiten helfen und die Entwicklung einer Belastungsstörung verhindern.
Vorteile externen Debriefings
Der Klient steht in keinem Interessenverhältnis zum Gesprächspartner. Dadurch wird Unabhängigkeit und Vertraulichkeit gewahrt.
Zeitpunkt des Debriefings
Debriefing findet nach Rückkehr von einem Einsatz im Ausland oder nach einem belastenden Ereignis statt.
Zielgruppe
Das Gesprächsangebot richtet sich an Einzelpersonen, Organisationen, Missionen und einheimische Kirchen.
Dauer der Gespräche
In der Regel 60 - 90 Minuten.
Kosten
Für 60 Minuten Gesprächszeit wird ein Betrag von 50 Euro erhoben.
Ort
Nach Absprache.
Ihre Ansprechpartnerin
Ursula Kohler
www.ursula-kohler.de/debriefing